Infektionsprävention und Hygienemanagement:
Grundlagen der Infektionsprävention gemäß RKI-Richtlinien, Hygienemanagement in stationären und ambulanten Einrichtungen, Maßnahmen zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen.
Gesetzliche Vorgaben und Richtlinien:
Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Hygieneverordnungen, rechtliche Rahmenbedingungen der Hygiene in Pflegeeinrichtungen, Dokumentationspflichten und Haftungsfragen.
Umsetzung von Hygienestandards:
Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten, Umgang mit persönlichen Schutzausrüstungen (PSA), Händehygiene und Flächendesinfektion in der Praxis.
Mikrobiologie und Risikobewertung:
Grundlagen der Mikrobiologie und Keimübertragung, Risikoanalyse und Risikomanagement in der Pflege, Maßnahmen zur Reduzierung von Infektionsrisiken.
Hygiene- und Notfallpläne:
Entwicklung und Implementierung von Hygieneplänen, Vorbereitung auf Krisensituationen und Ausbrüche, Schulung und Sensibilisierung des Pflegepersonals.
Überwachung und Qualitätssicherung:
Durchführung von Hygieneaudits und Kontrollen, fortlaufende Überprüfung und Anpassung der Hygienemaßnahmen, Einbindung des Qualitätsmanagements in die Hygienepraxis.